
berufswahlapp
This is a hidden post summary. It displays in the editor only.*
berufswahlapp
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung GmbH
Ziel des Projekts berufswahlapp war es, eine interaktive App für Jugendliche zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und sie auf passende Berufe zu lenken. Nach zahlreichen Testings und Befragungen der Stakeholder, kann sich das Ergebnis mehr als sehen lassen.
berufswahlapp
-
Services
Brand Strategy
UX & Product Design
Mobile App Development
-
Technologie
GoLang
Vue.js
MinIO
Keycloak
-
KPI
Entwickelt für 5.1 Millionen Nutzer:innen
-
Jahr der Finalisierung
2022
Seit 2018 arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus der Schulverwaltung an der Digitalisierung des analogen Berufswahlpasses. Der Berufswahlpass (heute in Form eines Ordners) ist ein Konzept, dass es Schüler:innen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen, sich zu reflektieren und mögliche passende Berufe zu identifizieren, um sie für das lebenslange Lernen optimal vorzubereiten.
Im Jahr 2020 kam SUNZINET als Full-Service-Digitalstrategie-Agentur als Digitalisierungspartner für den Berufswahlpass an Bord.
Unser Ziel war es, das in die Jahre gekommene Karriereinstrument in eine mobile Anwendung zu verwandeln. Das Ergebnis dieses bedeutenden Projekts ist die berufswahlapp.
SUNZINET war verantwortlich für die Anwendungsentwicklung, eine Markenstrategie und ein Kommunikationskonzept.


Die Herausforderung
Um das Projekt berufswahlapp zu realisieren, mussten wir mehrere Herausforderungen bewältigen.
Schüler:innen und junge Erwachsene sind die wichtigste Zielgruppe/Nutzer:innen für die App. Deswegen war es wichtig, dass unsere Marken- und Kommunikationsstrategie das Potenzial hat, die Nutzer:innen zur Nutzung der App zu motivieren und sie über mehrere Jahre hinweg zu binden und ihre Akzeptanz der Anwendung zu erhöhen.
Um ein flächendeckendes E-Portfolio über alle Schulformen hinweg zu entwickeln, war es zudem unerlässlich, dass die Umsetzung im Rahmen eines Projektkonsortiums und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass und der G.I.B. NRW unter Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen erfolgte.
Schließlich soll die App bundesweit von mindestens 3,5 Millionen Nutzer:innen verwendet werden. Daher mussten wir sie mit einer Technologie entwickeln, die einer solchen Nachfrage gerecht wird und für die Zukunft skalierbar ist.
Geplant ist, dass die App von mindestens 3,5 Millionen Nutzer:innen in Deutschland verwendet wird.
Unser Vorgehen & die Lösung
Unser Ziel war es, eine Lösung zu finden, bei der wir die Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen in Einklang bringen und die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Zielgruppe erlangen konnten.
Unsere Strategie, um eine ideale Lösung zu erreichen, lautete: Testen, testen, testen. Wir führten mehrere Testphasen durch, in denen wir die Ausarbeitungen des Projekts prüften und die App- und Markenentwicklung bis ins kleinste Detail entsprechend den Testergebnissen optimierten.
Eines der vielen wichtigen Ergebnisse der Umfrage, die in die Entwicklung des Logos eingeflossen sind, war folgendes:
Der Logo-Avatar ohne Mimik wird von den Schüler:innen eindeutig favorisiert, da er es ihnen ermöglicht, ihre vielfältigen Emotionen in Bezug auf ihre Berufliche Orientierung in den Avatar zu projizieren.
Die Schüler:innen assoziieren die individuelle Kopfform mit ihrer Zukunft, der richtigen Richtung und Gedanken, die sich frei bewegen können.



Zusätzlich haben wir in der mobilen Anwendung Gamification eingesetzt, um die Motivation der Schüler:innen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Es wird das Gamification-Konzept "Digital Game-Based Learning" verwendet, das einen persönlichen Fortschrittsbalken, ein mehrstufiges Punkte- und Levelsystem und vieles mehr beinhaltet, um die Nutzer:innen zu motivieren.
Das App-Design und die Marke basieren auf den neuesten Designtrends und den Sehgewohnheiten der Schüler:innen, so dass wir die Herausforderung angehen können, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und die Akzeptanz der App zu erhöhen.
Um die große Anzahl von Nutzer:innen zu bewältigen, die die App verwenden sollen, setzten wir verschiedene Technologien und agile Softwaremaßnahmen ein:
Im Backend wurde GoLang als Programmiersprache eingesetzt, um eine extreme Skalierbarkeit zu ermöglichen. Für das Frontend-Framework wurde Vue.js implementiert, als architektonische Basis dienten domain-cut Self-Contained Systems, als Objektspeicherlösung MinIO und als SSO-Lösung Keycloak.
Das Ergebnis
SUNZINET entwickelte den Claim "Dein Weg. Deine Chance." für die berufswahlapp als Teil der Markenstrategie.
Der aktionistischer Charakter des Claims motiviert dazu, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen auseinanderzusetzen. Außerdem bringt er die zentrale Botschaft der Marke kurz und knapp auf den Punkt: Sie soll die Individualität, die Selbstbestimmung und den Mut, den eigenen Weg zu gehen, unterstützen.
Die mobile App wurde genau auf die Bedürfnisse von Schüler:innen aller relevanten Klassenstufen abgestimmt. Die berufswahlapp garantiert schon jetzt pädagogisch wertvollen Stoff und ein werbefreies, individualisiertes Lernerlebnis am Puls der Zeit - und das bei hohem Datenschutz und inklusiver Nutzererfahrung!
SUNZINET hat die berufswahlapp entwickelt, die im Sommer 2022 in acht Bundesländern gestartet ist.
Sechs weitere Bundesländer zeigen ebenfalls großes Interesse, die App einzuführen.
Die App wurde außerdem mit dem German Brand GOLD in der Kategorie "Excellence in Brand Strategy and Creation / Brand Communication - Web and Mobile" ausgezeichnet.
