Einheitlicher Auftritt für eine starke Marke: TYPO3-Relaunch von 120 Websites der GFO
TYPO3-Relaunch von 120 Websites der GFO
This is a hidden post summary. It displays in the editor only.*
Die GFO (Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe) vereint rund 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen unter einem Dach – von Kliniken über Pflegezentren bis hin zu Kindergärten und Schulen. Dass diese zu ein- und demselben Verbund gehörten, wurde in der Außenkommunikation lange Zeit nicht ganz deutlich:
- Die Einrichtungen verwendeten teils unterschiedliche Bildmarken, die Namensgebung war nicht stringent und das Corporate Design mittlerweile in die Jahre gekommen.
- Zudem basierten die fast 120 GFO-Websites auf einer veralteten TYPO3-Version, die schon bald keinen Support mehr erhalten würde.
Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich die GFO für einen Brand Relaunch sowie zur Überarbeitung seiner Web-Präsenzen gemeinsam mit SUNZINET. Alles zum Projekt lesen Sie in unserer neuen Referenz.
Die GFO (Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe) vereint rund 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen unter einem Dach – von Kliniken über Pflegezentren bis hin zu Kindergärten und Schulen. Dass diese zu ein- und demselben Verbund gehörten, wurde in der Außenkommunikation lange Zeit nicht ganz deutlich:
- Die Einrichtungen verwendeten teils unterschiedliche Bildmarken, die Namensgebung war nicht stringent und das Corporate Design mittlerweile in die Jahre gekommen.
- Zudem basierten die fast 120 GFO-Websites auf einer veralteten TYPO3-Version, die schon bald keinen Support mehr erhalten würde.
Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich die GFO für einen Brand Relaunch sowie zur Überarbeitung seiner Web-Präsenzen gemeinsam mit SUNZINET.
-
Mehrwert
Einheitlicher Auftritt, konsistente User Journey, mehr Sichtbarkeit, Compliance & Sicherheit
-
Livegang der Seiten in
2023
Ziele
Auftreten der GFO als ein starker Verbund
Kernziel war es, die Marke GFO zu stärken: Die verschiedenen Einrichtungen sollten nicht isoliert voneinander, sondern als Teil eines starken Verbunds wahrgenommen werden. Es galt, durch einen einheitlichen digitalen Auftritt Größe, Professionalität und Full-Service-Gedanken der GFO zu unterstreichen. Auf diese Weise will der Verbund mehr Patienten und andere Zielgruppen für sich gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren.
Zudem zielte das Projekt darauf ab
- die Sichtbarkeit der GFO-Seiten zu steigern,
- etwaige Sicherheitslücken zu beheben
- und Prozesse in der Redaktion wie z. B. die Content-Pflege zu optimieren.
Lösung
Ein Verbund, ein System: Abbildung von 120 Websites in TYPO3
Wunsch der GFO war es, alle 120 Websites seiner Einrichtungen in einem System abzubilden. Dies bietet zahlreiche Vorteile wie eine einfachere Content-Pflege, weniger Wartungsaufwand und die Wiederverwendung von Modulen auf verschiedenen Seiten.
Auch vor diesem Hintergrund entschieden wir uns gemeinsam für TYPO3 als CMS-System. Die Open-Source-Software ist besonders stark bei solchen Multidomain-Projekten. Zudem überzeugte sie durch eine hohe Performance und Sicherheit, die Berücksichtigung von DSGVO-Vorgaben – und: die Option, die Software individuell an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.
Umsetzung
Schritt für Schritt zum einheitlichen Web-Auftritt
User Experience und Design: Unsere Expertinnen und Experten entwickelten – ausgehend von der Markenstrategie – das bestehende Corporate Design der GFO weiter und schufen auf der Grundlage das neue Webdesign. Besonderes Augenmerk lag darauf, die Zusammengehörigkeit der Einrichtungen zu unterstreichen. Ein umfassendes UX-Konzept sollte eine konsistente User Journey über die verschiedenen Websites hinweg gewährleisten. In dem Zuge wurde auch das Navigationskonzept der GFO überarbeitet.
Suchmaschinenoptimierung: Um die Sichtbarkeit der GFO bei Google zu steigern, nahmen wir zunächst eine ausführliche Analyse des Status quos sowie ein Content Audit vor. Wir protokollierten die aktuelle Performance verschiedener Websites und identifizierten Potenziale für Optimierungen. Auf dieser Grundlage gaben unsere SEO-Expertinnen und -Experten Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Google-Rankings.
Eine übersichtliche Navigation auf der Startseite des GFO-Verbunds führt auf die Websites der verschiedenen Einrichtungen.
Web Development: Eine Überarbeitung des veralteten TYPO3-Systems hätte unverhältnismäßig viel Aufwand gekostet – vor diesem Hintergrund entschieden wir uns, das CMS auf Basis von TYPO3 11 komplett neu aufzusetzen. Wir richteten alle 120 Websites in TYPO3 ein, entwickelten ein Template gemäß der Designvorgaben und implementierten gewünschte Features und Erweiterungen. Die verschiedenen Websites sollten Design-technisch geringfügige Unterschiede – vor allem in der Farbgebung – aufweisen. Diese setzten wir entsprechend um.
Sicherheit und Compliance: Unsere Expertinnen und Experten realisierten ein zuvor erarbeitetes Berechtigungskonzept sowie ein Backup- und Restore-Konzept. Bei der technischen Umsetzung achteten wir stets auf die Einhaltung der strengen Vorgaben des Kirchlichen Datenschutzes sowie der DSGVO.
Marketing Automation: Um die Möglichkeiten von GFO im Bereich Marketing Automation zu erweitern, integrierten wir zudem die Open-Source-Software Mautic in die TYPO3-Plattform.
Einblicke ins Projekt
Übergreifende Suche
Die Suchfunktion erlaubt es, Website-übergreifend die gewünschten Inhalte zu finden.
Sticky Navbar
Mit der Sticky Navbar haben User jederzeit Zugriff auf die wichtigsten GFO-Inhalte und Kontaktmöglichkeiten.
Pop-up Teaser
Einrichtungen können bei Bedarf den Pop-up Teaser nutzen, um auf relevante Infos oder Neuigkeiten aufmerksam zu machen.
Das Ergebnis: Neue digitale Präsenz betont Zusammengehörigkeit und Professionalität der GFO-Einrichtungen
110 der rund 120 Websites sind mittlerweile online – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gemeinsam mit GFO haben wir eine einheitliche und ansprechende digitale Präsenz geschaffen, welche die Stärke und Professionalität des Verbunds widerspiegelt.
Der Relaunch bringt der GFO Verbesserungen in folgenden Bereichen:
Webdesign
Die Websites zeigen sich im modernen, attraktiven Look. Die GFO-Werte werden durch persönliche Inhalte, einen Blick hinter die Kulissen sowie Eindrücke von echten Mitarbeitern authentisch kommuniziert. Wiederkehrende Design-Elemente heben die Verbund-Zugehörigkeit der Einrichtungen hervor.
Nutzerfreundlichkeit
Die Seiten sind aufgeräumt, weisen eine einheitliche, klare Struktur auf und führen Nutzer optimal durch den umfangreichen Content. User Journeys sind auch über verschiedene Verbund-Websites hinweg konsistent und eine hohe UX ist gewährleistet.
Sichtbarkeit
Dank unserer SEO-Bemühungen konnte GFO an Sichtbarkeit gewinnen. So ranken beispielsweise die GFO Kliniken Bonn bei Google für rund 1700 Keywords auf der ersten Seite. Darunter für Suchvolumen-starke Begriffe wie "Gastroenterologie Bonn" (Suchvolumen: 2.200) oder "Augenklinik Bonn" (Suchvolumen: 1.700).
Sicherheit & Compliance
Durch die Neueinrichtung des TYPO3-Systems wurden etwaige Sicherheitslücken geschlossen. Zudem hält die GFO Richtlinien des Kirchlichen Datenschutzes sowie der DSGVO ein.
Prozessoptimierung
Die Abbildung aller Websites in einem System sowie die Implementierung neuer Features erleichtern den Redakteurinnen und Redakteuren die Content-Pflege.
Über die GFO
Die GFO (Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe) ist ein weltoffener franziskanischer Verbund in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist nicht profitorientiert.
Die GFO verbindet professionelle und hochwertige Leistungen mit christlichen Werten. Die Einrichtungen der GFO arbeiten eng zusammen. Das ist der Vorteil des Verbundes: Patienten, Bewohner und Klienten profitieren von einer allumfassenden Versorgung aus einer Hand – von der Geburtshilfe bis zur Altenpflege und Palliativmedizin.
Die GFO ist bis heute von der besonderen Wertekultur der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen zu Olpe geprägt. Menschen in Not zu helfen und sich für Menschenwürde einzusetzen, ist Grundlage für die tägliche Arbeit aller GFO-Einrichtungen.