Mitarbeitende als digitale Pioniere: „Future Heroes“-Kampagne stärkt Innovationskultur bei Niedax

eine Gruppe von Kollegen in einer modernen Büroumgebung, die einen Erfolg feiern. Ein Mann gibt einer Frau ein High-Five, während zwei andere im Hintergrund klatschen und lächeln. | innovationskultur SUNZINET

Das Projekt

Abbau von Barrieren für eine erfolgreiche digitale Transformation

In etablierten Unternehmen geht es bei der digitalen Transformation nicht nur um Technologie, sondern vor allem um Menschen. Wie können Organisationen versteckte Innovationen sichtbar machen, verschiedene Teams miteinander verbinden und Veränderungsprozesse als Teil des kulturellen Wandels im Unternehmen implementieren? Für die Niedax Group, einen familiengeführten Mittelständler aus Rheinland-Pfalz, waren diese Fragen von entscheidender Bedeutung. Trotz einer Innovationskultur gab es beim Hidden Champion innerhalb der internen Zusammenarbeit einige Hürden:

  • Autark arbeitende Abteilungen: Einzelne Tochterunternehmen arbeiteten autark. Expertenwissen blieb teilweise isoliert bei einzelnen Abteilungen.

  • Ungenutzte Ideen: Mitarbeitende sorgten lokal für Verbesserungen, hatten jedoch keine Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen mit digitalisierten Prozessen und verbundenen Tools zwecks Skalierung in die Unternehmensgruppe hineinzutragen.

  • Sorge vor Veränderungsprozessen: Über Jahrzehnte etablierte Prozesse gaben den Mitarbeitenden die nötige Arbeitsroutine – gleichbedeutend damit war allerdings die zögerliche Akzeptanz, neue, digitale Tools zu nutzen. 

Das Ergebnis? Das enorme Potenzial, das bei den Beschäftigten vorhanden war, blieb ungenutzt. Um sich zu transformieren und die Bereitschaft dazu aufseiten der Mitarbeitenden zu erhöhen, musste die Unternehmensgruppe einen Weg finden, Fortschritte transparent und Wissen greifbar zu machen und dem digitalen Wandel ein Gesicht zu geben – den Menschen hinter Tools und Prozessen.

  • Benefit

    Transparenz

    Skalierbarkeit

    Kollaboration

  • Projekt Highlight

    Beiträge zu Mitarbeiter-getriebenen Digitalprojekten

  • Project Timeline

    November 2023 - heute

Drei Kollegen klatschen sich zur Feier des Tages gegenseitig ab. Eine Person trägt eine blaue Jacke, eine andere ein lilafarbenes Hemd, und die dritte hält einen grünen Ordner in der Hand. | innovationskultur SUNZINET

Das Ziel

Eine Kultur, in der Mitarbeitende Veränderung vorantreiben

Die Kampagne soll die aktive Beteiligung von Beschäftigten an der digitalen Transformation der Unternehmensgruppe fördern. Die Lösung förderte gleichzeitig den kulturellen Wandel hin zu einer engagierten Belegschaft. So wurden Silos aufgebrochen, Innovationen unterstützt und die Mitarbeiterbindung gestärkt. Die persönlichen Transformationsgeschichten der Mitarbeitenden sollen weitere Kolleginnen und Kollegen motivieren, Veränderung selbst in die Hand zu nehmen, anstatt nur vorgegebene Dinge umzusetzen.  

Zentrale Ziele:

  • Mitarbeitende als Treiber der Digitalisierung sichtbar machen: Veränderung entsteht nicht von außen – sie muss von den eigenen Mitarbeitenden gelebt werden. 
  • Authentizität schafft Vertrauen: Echte Erfahrungen und Erfolge machen den Wandel greifbar und glaubwürdig. 
  • Intrinsische Motivation stärken: Zeigen, dass alle Beschäftigten ihren Beitrag zur Zukunft des Unternehmens leisten können. 

Kurz gesagt: Transformation sollte nicht etwas sein, das Mitarbeitenden passiert – sondern etwas, das sie selbst gestalten.


Strategie und Umsetzung

Mitarbeitende als Helden des Wandels

Um diese Ziele zu erreichen, entwickelten wir gemeinsam die „Future Heroes“-Kampagne – eine Initiative, die auf Storytelling setzt und Mitarbeitende zu Hauptakteuren der digitalen Transformation macht. Die Strategie konzentriert sich auf Sichtbarkeit, Empowerment und das organische Wachstum von Ideen.

  • eine Gruppe von vier Kollegen, die an einem Stehtisch in einem modernen Büro eine Diskussion führen. Drei der Personen stehen, während eine sitzt. Die Atmosphäre scheint kooperativ zu sein: Eine Person erklärt etwas, während die anderen zuhören und sich beteiligen. | innovationskultur SUNZINET

    Teaser-Video: Ein Video stellt die Kampagne vor und lädt Mitarbeitende dazu ein, Kollegen zu nominieren oder eigene Digitalprojekte vorzustellen. Dieser „Aufruf zum Abenteuer“ markiert den ersten Schritt.

    Eigener Intranet Hub für Helden-Geschichten: Hier werden alle Kampagneninformationen und auch die individuellen Hero-Storys gebündelt – und die Teilnahme durch ein spezielles Meldeformular gefördert.

  • drei Kollegen, die gemeinsam auf einer Bank im Freien sitzen und an einem Laptop arbeiten. Zwei Frauen und ein Mann sind mit der Aufgabe beschäftigt, wobei der Mann den Laptop bedient, während die anderen beobachten und sich an der Unterhaltung beteiligen. | innovationskultur SUNZINET

    Offener Aufruf: Mitarbeitende können Kollegen vorschlagen oder selbst Projekte einreichen, die sie selbst in die Wege geleitet und/oder umgesetzt haben.

    Auswahl: Es werden besonders innovative Grassroots-Ideen ausgewählt.

  • Zwei Kollegen sitzen zusammen auf einem bequemen Sofa in einer modernen Bürolounge. Eine Person, ein Mann, hält ein Tablet in der Hand, während die andere, eine Frau, darauf zeigt, während sie etwas besprechen. Beide sind leger gekleidet, der Mann mit einem weißen Hemd und einer dunklen Hose, die Frau mit einem gestreiften Hemd, weiten Jeans und Turnschuhen. | innovationskultur SUNZINET
    Videos und Artikel: In unterschiedlichen Formaten (derzeit Videointerviews und Artikel) berichten Mitarbeitende über ihre persönlichen Herausforderungen, Erfolge und Learnings.
  • eine Gruppe von drei Kollegen in einer entspannten, modernen Büroumgebung. Eine Frau in einem schwarzen Blazer hält ein Smartphone in der Hand und zeigt etwas einem Mann in einem weißen Hemd, der lächelnd auf den Bildschirm schaut. Eine Frau in einem beigen Blazer, die neben den beiden sitzt, lächelt und scheint an dem Gespräch teilzunehmen. | innovationskultur SUNZINET

    Auszeichnungen: Die individuellen Leistungen werden mit Medaillen, Urkunden und persönlichen Anerkennungsschreiben der Geschäftsführung gewürdigt.

eine Gruppe von vier Kollegen, die an einem Stehtisch in einem modernen Büro eine Diskussion führen. Drei der Personen stehen, während eine sitzt. Die Atmosphäre scheint kooperativ zu sein: Eine Person erklärt etwas, während die anderen zuhören und sich beteiligen. | innovationskultur SUNZINET
drei Kollegen, die gemeinsam auf einer Bank im Freien sitzen und an einem Laptop arbeiten. Zwei Frauen und ein Mann sind mit der Aufgabe beschäftigt, wobei der Mann den Laptop bedient, während die anderen beobachten und sich an der Unterhaltung beteiligen. | innovationskultur SUNZINET
Zwei Kollegen sitzen zusammen auf einem bequemen Sofa in einer modernen Bürolounge. Eine Person, ein Mann, hält ein Tablet in der Hand, während die andere, eine Frau, darauf zeigt, während sie etwas besprechen. Beide sind leger gekleidet, der Mann mit einem weißen Hemd und einer dunklen Hose, die Frau mit einem gestreiften Hemd, weiten Jeans und Turnschuhen. | innovationskultur SUNZINET
eine Gruppe von drei Kollegen in einer entspannten, modernen Büroumgebung. Eine Frau in einem schwarzen Blazer hält ein Smartphone in der Hand und zeigt etwas einem Mann in einem weißen Hemd, der lächelnd auf den Bildschirm schaut. Eine Frau in einem beigen Blazer, die neben den beiden sitzt, lächelt und scheint an dem Gespräch teilzunehmen. | innovationskultur SUNZINET
ein kreisförmiges Diagramm, das die wichtigsten Komponenten der Initiative „Future Heroes“ veranschaulicht. Der Kreis ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils mit einem gekennzeichneten Nutzen und einem entsprechenden Symbol versehen sind. Diese sind: mehr Sichtbarkeit, nachhaltige Wirkung, Bottom-up statt Top-down, Wertschätzung. | innovationskultur SUNZINET

Mehrwert für den Kunden

Eine Bottom-up-Innovationskultur

Die „Future Heroes“-Kampagne verändert schrittweise, wie die Beschäftigten der Niedax Group mit digitaler Transformation umgehen – mit messbaren kulturellen und operativen Vorteilen:

  • Mehr Sichtbarkeit im Unternehmen: Innovationen und die Menschen, die sie antreiben, bleiben nicht länger versteckt, sondern werden sichtbar. 
  • Wertschätzung: Individuelles Engagement wird von Führungskräften und Geschäftsführung wahrgenommen – der digitale Wandel wird nicht als notwendiges Übel, sondern als Antrieb für die gesamte Unternehmensgruppe wahrgenommen. 
  • Bottom-up statt top-down: Mitarbeitende werden zu Treibern der Veränderung, anstatt zu Empfängern von Vorgaben. 
  • Nachhaltige Wirkung: Erfolgreiche Projekte finden – wo möglich – Anklang an anderen Standorten – ein Zeichen dafür, dass sich die neue Kultur verfestigt, interdisziplinär und standortübergreifend gedacht wird. Der „OneNiedax“-Gedanke trägt sich dadurch noch stärker ins Unternehmen. 

Wieso ist das Projekt ein Beispiel für echten kulturellen Wandel?

zwei Personen, die zusammen sitzen oder arbeiten, möglicherweise in einer kollaborativen Umgebung. Die Figuren sind in Schwarz dargestellt, während der Hintergrund mit einem hellen grünen Akzent hervorgehoben wird, um die menschliche Verbindung oder den Aspekt der Teamarbeit zu betonen. | innovationskultur SUNZINETWeil Mitarbeitende nicht nur informiert werden – sondern die Transformation selbst mitgestalten.

eine Hand, die einen Laptop hält, wobei die Hand und der Laptop durch einen grünen Akzent hervorgehoben werden. Dieses Symbol steht wahrscheinlich für digitale Dienstleistungen, Unterstützung oder Hilfe im Zusammenhang mit Technologie und Computern und hebt die Bereitstellung oder den Erhalt von technischen Lösungen hervor. | innovationskultur SUNZINETWeil Veränderung greifbar gemacht wird – und Mitarbeitende sie nicht als etwas Abstraktes, Ungewisses wahrnehmen.

Der Kunde

Die Niedax Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kabelverlegesystemen. Mit Standorten in über 30 Ländern und 81 Niederlassungen weltweit beschäftigt das Unternehmen ca. 2.800 Mitarbeitende und baut seine globale Präsenz kontinuierlich aus.

Erfolgreichen Wandel in Ihrer Organisation vorantreiben

Füllen Sie einfach das Formular aus, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren – wir melden uns werktags innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Im Gespräch tauschen wir uns über Ihre Herausforderungen und Ziele aus und geben Ihnen erste Empfehlungen für mögliche nächste Schritte.

Lukas Kamm - CRM & Digital Marketing - SUNZINET

Lukas Kamm

Team Lead CRM & Digital Marketing

kamm.lukas@sunzinet.com

+49 221 / 355 009 0